Hier finden Sie eine Sammlung von Begriffen, die mit unserem geoEN-Inntal-Projekt häufig verwendet werden. Je weiter wir im Projekt fortschreiten, umso mehr gemeinsame Arbeitsbegriffe können wir hier vorstellen.

Bürger*innen-Energierat

Der Energierat ist nach dem Vorbild des kürzlich gegründeten österreichischen Klimarates als offenes Forum für Bürger*innen geplant, die an der Identifizierung von Potenzialen und Herausforderungen im Zusammenhang mit geothermischer Energie im Forschungsgebiet arbeiten. Der Energierat besteht aus ca. 30 Freiwilligen, die einen Querschnitt der Gesellschaft im Untersuchungsgebiet in Bezug auf Geschlecht, Alter, Wohnort und Bildungsniveau widerspiegeln.  Ziel ist es, den Energierat, der sich zunächst mit der Geothermie befasst, wissenschaftlich zu begleiten und als bürgerschaftlich getragene Interessenvertretung für energierelevante Themen im Untersuchungsgebiet zu etablieren, die sich nach der Projektlaufzeit selbst tragen kann.

Geothermie

Eine genaue Erläuterung zu Geothermie finden sie hier.

Stakeholder

Stakeholder können Personen, Gruppen, Institutionen oder Organisationen sein, die entweder direkt oder indirekt von den Aktivitäten eines Prozesses oder Projektes betroffen sind und ein Interesse am Verlauf oder Ergebnis des Prozesses bzw. Projektes haben. Dabei können die Ansprüche finanzieller, wirtschaftlicher oder ideeller Natur sein.